Wie kann ich meine Sicherheit im Internet erhöhen?

Grundlagen

Datenschutz
„Datenschutz soll den Einzelnen davor schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.“

Datensicherheit
„Mit Datensicherheit wird der Schutz von Daten hinsichtlich gegebener Anforderungen an deren Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität bezeichnet.“

Schutz für Smartphone und Co

Für Smartphone und Tablet gelten mindestens die gleichen Sicherheitsanforderungen wie für stationäre PCs. Die Sicherheit spielt im Grunde sogar eine noch größere Rolle, denn die Möglichkeit, die Geräte immer und überall dabei zu haben und sie ständig mit dem Internet zu verbinden, birgt zusätzliches Gefahrenpotenzial.

Alle Benutzer von Smartphones und Tablets sollten daher folgende, kurze Sicherheitshinweise beachten.

Die wichtigsten Sicherheitshinweise für mobiles Telefonieren und mobiles Internet:

  • Prüfen Sie unbekannte Rufnummern vor Rückruf.
  • Sorgfältiger Umgang mit Zugangsdaten.
  • Deaktivieren Sie drahtlose Schnittstellen (z.B. Bluetooth), wenn Sie diese nicht nutzen
  • Nutzen Sie öffentliche Hotspots mit erhöhter Vorsicht und – soweit möglich – über eine gesicherte Verbindung (https).
  • Halten Sie mobile Geräte stets unter Aufsicht.
  • Führen Sie regelmäßig Sicherheitsupdates durch.
  • Lassen Sie bei Verlust Ihres mobilen Gerätes die SIM-Karte unverzüglich sperren.

Basisschutz Apps

Hüten Sie Ihr Smartphone besser als Ihren Schlüsselbund – dieser Tipp gilt erst recht, wenn Sie Ihr E-Mail-Postfach eingebunden haben oder Apps installiert sind. Denn dadurch bekommt das Smartphone die Funktion eines Generalschlüssels: Je nach installierter Software und gespeicherten Daten bietet es Zugang zu privaten und geschäftlichen Informationen – zu Fotos, Dokumenten, Passwörtern und vielem mehr.

App-Sicherheitstipps

  • Installieren Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen – etwa den im Smartphone voreingestellten App-Stores und Markets der Hersteller.
  • Prüfen Sie, auf welche Funktionen die App Rechte beansprucht. Je nach Betriebssystem können Sie vor der Installation einer App sehen, welche Rechte die Anwendung nach der Installation erhält. Wenn Sie unsicher sind, ob die App vertrauenswürdig ist, hilft meist schon eine kurze Suche im Internet. Hier wird zeitnah informiert, wenn eine App Schadsoftware beinhaltet.
  • Vorsicht bei Schnäppchen: Populäre Apps, vor allem Spiele, werden nachgeahmt. Die Nachahmer bieten die Apps billiger oder kostenlos an, bauen aber mitunter schädliche Funktionen in die Apps ein oder locken mit kostenpflichtigen "Extra-Leveln".
  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob Updates für Apps und Betriebssystem zur Verfügung stehen und installieren Sie diese möglichst umgehend.
  • Seien Sie nicht nur bei der Installation neuer Apps, sondern auch bei Updates vorsichtig. Updates können vom Herausgeber genutzt werden, um eine App, der Sie nach einer gewissen Benutzungszeit vertrauen, mit zusätzlichen Zugriffrechten auszustatten. Verzichten Sie daher auf automatische Updates von Apps und installieren Sie die Updates manuell. Dann haben Sie je nach Betriebssystem die Möglichkeit sich die Rechte erneut anzeigen zu lassen.
  • Beobachten Sie die Statusleiste auf dem Smartphone-Bildschirm. An den Symbolen können Sie erkennen, wenn eine App Ortungsdaten sammelt oder Funkschnittstellen aktiviert. Sind etwa GPS oder Bluetooth aktiv, ohne dass Sie die Schnittstellen eingeschaltet oder bewusst genutzt haben, sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen, indem Sie überprüfen, welche Apps gerade aktiv sind.

Schutzmaßnahmen Smartphone


Sicher im Netz unterwegs
  • Installieren Sie regelmäßig von den jeweiligen Herstellern bereitgestellte Sicherheitsupdates für Ihr Betriebssystem.
  • Setzen Sie ein Virenschutzprogramm ein und aktualisieren Sie dieses regelmäßig, idealerweise über die Funktion "Automatische Updates".
  • Verwenden Sie eine Personal Firewall. Diese ist in den meisten modernen Betriebssystemen bereits integriert und soll Ihren Rechner vor Angriffen von außen schützen.
  • Nutzen Sie für den Zugriff auf das Internet ausschließlich ein Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten, keinesfalls ein Administrator-Konto. Alle gängigen Betriebssysteme bieten die Möglichkeit, sich als Nutzer mit eingeschränkten Rechten anzumelden.
  • Seien Sie zurückhaltend mit der Weitergabe persönlicher Informationen. Seien Sie misstrauisch. Klicken Sie nicht automatisch auf jeden Link oder jeden Dateianhang, der Ihnen per E-Mail gesendet wird. Überprüfen Sie gegebenenfalls telefonisch, ob der Absender der Mail authentisch ist.
  • Verwenden Sie einen modernen Internet-Browser mit fortschrittlichen Sicherheitsmechanismen wie etwa einer Sandbox. Konsequent umgesetzt wird dieser Schutz gegenwärtig zum Beispiel von Google Chrome.
  • Nutzen Sie möglichst sichere Passwörter. Verwenden Sie für jeden genutzten Online- Dienst – zum Beispiel E-Mail, Online Shops, Online Banking, Foren, Soziale Netzwerke – ein anderes, sicheres Passwort. Ändern Sie diese Passwörter regelmäßig.
  • Erstellen Sie regelmäßig Sicherheitskopien ("Backups") Ihrer Daten, um vor Verlust geschützt zu sein. Hierzu können Sie beispielsweise eine externe Festplatte nutzen.
  • Wenn Sie ein WLAN ("Wireless LAN", drahtloses Netzwerk) nutzen, dann sollte dies stets mittels des Verschlüsselungsstandards WPA2 verschlüsselt sein.